Wenn sich die Tage verkürzen und die ersten Schneeflocken über die Spree tanzen, verwandelt sich Berlin in ein funkelndes Weihnachtswunderland. Über 80 Weihnachtsmärkte öffnen jedes Jahr ihre Pforten und locken Berliner wie Besucher aus aller Welt mit Glühweinduft, gebrannten Mandeln und Lichterglanz. Von traditionell bis trendig, von gemütlich bis glamourös – die Berliner Weihnachtsmärkte spiegeln die Vielfalt der Hauptstadt wider und bieten für jeden Geschmack den passenden Ort, um sich auf die Festtage einzustimmen.
Die Hauptstadt der Weihnachtsmärkte
Mehr als 80 Weihnachtsmärkte verwandeln Berlin während der Adventszeit in ein leuchtendes Fest für alle Sinne. Die Saison startet traditionell direkt nach dem Totensonntag also in diesem Jahr am 24.11.2025, wobei die ersten Weihnachtsmärkte bereits Anfang November öffnen. Die Vielfalt ist enorm: Während auf manchen Märkten traditionelles Kunsthandwerk und nostalgische Karussells den Ton angeben, präsentieren sich andere bewusst jung und modern mit Designobjekten und Club-Atmosphäre. Internationale Märkte bringen schwedisches, finnisches oder japanisches Weihnachtsflair in die Hauptstadt, während historische Kulissen wie das Schloss Charlottenburg oder die Spandauer Altstadt romantische Akzente setzen.
Besonders ist auch die Bandbreite der Standorte: Von den großen, zentral gelegenen Märkten in Mitte und der City West über die gemütlichen Kiezmärkte in den Bezirken bis hin zu versteckten Geheimtipps in Innenhöfen findet sich in jedem Winkel der Stadt ein Ort zum Verweilen. Einige Märkte sind dabei kostenlos zugänglich, während andere wie der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt ein kleines Eintrittsgeld verlangen.
Im Folgenden stellen wir einige der Weihnachtsmärkte in Berlin näher vor:
Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche
Mitten im pulsierenden Herzen der City West erstrahlt einer der traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Berlins. Am Breitscheidplatz, direkt neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, entfaltet sich jedes Jahr ein Lichtermeer, das seinesgleichen sucht. Der Markt rühmt sich damit, die längste Weihnachtsbeleuchtung der Welt zu besitzen – kunstvoll zusammengestellt aus über 100.000 Weihnachtskugeln, Leuchten und LED-Lampen. Ein 400 Meter langer Lichterteppich schwebt über den mehr als 170 Verkaufsständen und verleiht dem Platz eine nahezu märchenhafte Atmosphäre.
Das Angebot an den Ständen ist vielfältig und international: Von klassischer Tannendekoration über Glas- und Bronzekunst bis zu handgefertigtem Spielzeug lässt sich hier so manches besondere Geschenk finden. Kulinarisch wird ebenfalls einiges geboten – von Nürnberger Rostbratwurst über Germknödel bis zu Schmalzkuchen und Köstlichkeiten vom Lavagrill. Der Glühweingarten mit beheizten und überdachten Sitzplätzen lädt zum Verweilen ein, während am beliebten Feuerzangenbowle-Stand nicht nur alkoholische Heißgetränke ausgeschenkt werden. Ein besonders herzlicher Aspekt des Marktes ist der karitative Glühweinverkauf, den die AG City organisiert. Die Einnahmen gehen traditionell an den Wärmebus des DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz. Für die jüngsten Besucher gibt es Karussells und natürlich auch regelmäßige Besuche des Weihnachtsmanns.
Adresse: Kurfürstendamm 237, 10789 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11.2025 - 04.01.2026
So - Do: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr, Fr - Sa: 12:00 Uhr - 23:00 Uhr
Heiligabend: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr, Silvester: 12:00 Uhr bis Mitternacht
WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt
Vor der Kulisse des frisch renovierten Gendarmenmarkts, eingerahmt vom Konzerthaus, dem Deutschen Dom und dem Französischen Dom, entfaltet sich einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte der Hauptstadt. Der WeihnachtsZauber gilt bei vielen als der schönste Weihnachtsmarkt in Berlin. Die weiße Zeltstadt aus stilvollen Pagoden schafft eine einzigartige, fast schon elegante Atmosphäre, die durch Gourmetgerichte, hochwertiges Kunsthandwerk und ein anspruchsvolles Kulturprogramm abgerundet wird.
Im Gegensatz zu vielen anderen Märkten verlangt der WeihnachtsZauber ein kleines Eintrittsgeld, doch dafür erwartet die Besucher hier auch deutlich mehr als nur Glühwein und gebrannte Mandeln. Live-Chorauftritte und klassische Musik gehören ebenso zum Programm wie ein beeindruckend geschmückter Weihnachtsbaum, der zum Herzstück des Marktes wird. Die Kunsthandwerker-Stände bieten ausgewählte Waren, die sich deutlich vom Massenangebot anderer Märkte abheben. Wer also auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschenken ist und dabei eine besondere Kulisse genießen möchte, ist hier genau richtig.
Adresse: Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11. - 31.12.2025
So - Do: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr, Fr - Sa: 12:00 Uhr - 23:00 Uhr
Heiligabend: 12:00 Uhr - 18:00 Uhr, Silvester: 12:00 Uhr bis Mitternacht
Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus
Direkt am historischen Roten Rathaus erstreckt sich ein Weihnachtsmarkt, der vor allem Familien begeistert. Neben den klassischen Buden mit Last-Minute-Geschenken, Glühwein und Weihnachtsleckereien wartet hier ein besonderes Highlight: Eine Eisbahn rund um den Neptunbrunnen lädt zum Schlittschuhlaufen ein, Schlittschuhe können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Ein großes Riesenrad mit geschlossenen Kabinen bietet einen atemberaubenden Ausblick aus 50 Metern Höhe über die winterliche Stadt – ein Erlebnis, das besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter Berlins funkeln, unvergesslich ist.
Adresse: Rathausstr. 15, 10178 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11. - 30.12.2025
Mo - Fr: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr, Sa - So: 11:00 Uhr - 22:00 Uhr
25. + 26.12.2025 12:00 Uhr - 21:00 Uhr, 30.12.2025 12:00 Uhr - 20:00 Uhr
Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz
Der Alexanderplatz, einer der bekanntesten Plätze Berlins, verwandelt sich in der Adventszeit in eine bunte Mischung aus Weihnachtsmarkt und Rummel. Neben den traditionellen Glühweinständen und Bratwurstbuden locken Karussells, Losbuden und das große Riesenrad. Für all jene, die es etwas actionreicher mögen und neben besinnlichem Bummeln auch ein paar Fahrgeschäfte ausprobieren wollen, ist dieser Markt genau das Richtige. Die zentrale Lage macht ihn zudem zu einem beliebten Treffpunkt, von dem aus sich die weiteren Weihnachtsmärkte der Innenstadt gut erreichen lassen.
Adresse: Alexanderplatz, 10178 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11. - 26.12.2025 Täglich 11:00 Uhr - 22:00 Uhr
Weihnachtsrummel an der Landsberger Allee
Wer Weihnachten und Rummel miteinander verbinden möchte, ist beim Weihnachtsrummel an der Landsberger Allee bestens aufgehoben. Dieser Markt, der als erster bereits Anfang November seine Pforten öffnet, lockt mit einer großen Anzahl abenteuerlicher Bahnen und Fahrgeschäfte. Die Lichtenberger Winterzeit, wie der Markt auch genannt wird, vereint den Duft von Glühwein mit klassischer Rummelatmosphäre. Bunte Lichter und weihnachtliche Dekoration treffen auf Autoscooter, Achterbahnen und andere Attraktionen. Für Familien mit Kindern, die neben gemütlichem Schlendern auch Nervenkitzel suchen, bietet dieser Markt eine willkommene Abwechslung zu den eher beschaulichen Weihnachtsmärkten.
Adresse: Landsberger Allee 300, 13055 Berlin
Öffnungszeiten: 01.11. - 28.12.2025
Mo - Do: 14:00 Uhr - 21:30 Uhr, Fr - Sa: 14:00 Uhr -23:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 21:00 Uhr
23.11. und 24.12.2025 geschlossen
Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei
Inmitten des pulsierenden Prenzlauer Bergs, eingebettet in die historischen Backsteinbauten der Kulturbrauerei, entfaltet sich jedes Jahr ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt. Der Lucia Weihnachtsmarkt ist den nordischen Ländern gewidmet und bringt skandinavische Weihnachtstraditionen nach Berlin. Das burgartige Ambiente der alten Brauerei mit ihren zwei großen Höfen schafft eine romantische Kulisse, die sich deutlich von anderen Märkten abhebt.
Lucia, die Lichtbringerin aus Schweden, steht im Mittelpunkt dieses Marktes. Am 13. Dezember wird ihr zu Ehren ein traditionelles Luciafest gefeiert: In einer feierlichen Prozession zieht Santa Lucia, bekleidet mit einem weißen Gewand und einem Lichterkranz auf dem Kopf, gemeinsam mit Sternkindern durch die Höfe der Kulturbrauerei. Der Luciakör stimmt traditionelle skandinavische Weihnachtslieder an und lädt zum gemeinsamen Singen, dem sogenannten Allsâng, ein – eine Tradition, die in Schweden tief verwurzelt ist.
Die Marktstände im rot-weißen Skandinavienstil bieten nordische Spezialitäten, die man so auf anderen Berliner Märkten nicht findet: Elchbratwurst, Köttbullar, Rentiersalami, Lachskartoffelsuppe, finnische Waffeln und Kanelbullar (schwedische Zimtschnecken) verwöhnen den Gaumen. Bei den Heißgetränken hat man die Wahl zwischen über 20 Variationen – vom klassischen Glühwein über schwedischen Glögg und finnischen Glögi bis zum isländischen Jolaglögg. Wer es ganz besonders gemütlich mag, kann sich in einem der vom Holzofen vorgewärmten Pelzmäntel wärmen oder die mobile Sauna ausprobieren.
Nachmittags ist der Lucia Weihnachtsmarkt besonders bei Familien beliebt. Der Weihnachtsmann schaut täglich vorbei und nimmt die Wünsche der Kinder entgegen. Nostalgische Kettenkarussells, eine Ritterburg mit Armbrustschießen und die beliebte Sternenleiter – ein Geschicklichkeitsspiel auf der Strickleiter – sorgen für Unterhaltung. In kunsthandwerklichen Workshops können Kinder eigene Geschenke basteln. Wenn es dunkelt, verwandeln Tausende von Lichtpünktchen die Höfe in ein funkelndes Winterwunderland.
Adresse: Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11. - 22.12.2025
Mo - Fr: 15:00 Uhr - 22:00 Uhr Sa - So: 13:00 Uhr - 22:00 Uhr
Weihnachtsmarkt in der Altstadt Spandau
Der Weihnachtsmarkt in der Spandauer Altstadt gilt als einer der buntesten Berlins. Zwischen historischen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflaster entfaltet sich ein buntes Treiben, das Tradition mit einem vielfältigen Programm verbindet. Die Altstadt bietet eine authentische Kulisse, die an längst vergangene Zeiten erinnert. An zahlreichen Ständen gibt es klassisches Kunsthandwerk, weihnachtliche Dekoration und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Neben den üblichen Marktständen gibt es ein umfangreiches Unterhaltungsangebot für Groß und Klein.
Adresse: Marktstr. 10, 13597 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11. - 23.12.2025
So - Do: 11:00 Uhr - 20:00 Uhr, Fr - Sa: 11:00 Uhr - 22:00 Uhr
Weihnachtsmarkt am KaDeWe
Direkt vor dem legendären Kaufhaus des Westens auf dem Wittenbergplatz findet in diesem Jahr ein neuer, stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. Die Lage könnte kaum besser sein: Wer durch die festlich geschmückten Buden schlendert, kann den Abstecher ins KaDeWe gleich einplanen und sich in der berühmten Feinschmecker-Etage mit besonderen Delikatessen eindecken. Der Markt verbindet Luxus-Shopping mit Weihnachtsgenuss und richtet sich an alle, die besonderes Design und hochwertige Geschenke schätzen. Die elegante Atmosphäre und die Nähe zum Kurfürstendamm machen diesen Markt zu einem perfekten Zwischenstopp bei einer Shoppingtour durch die City West.
Adresse: Wittenbergplatz, 10789 Berlin
Öffnungszeiten: 24.11.2025 - 01.01.2026
So - Do: 11:00 Uhr - 21:00 Uhr, Fr - Sa: 11:00 Uhr - 22:00 Uhr
Heiligabend 11:00 Uhr - 15:00 Uhr, Silvester: 11:00 Uhr - 03:00 Uhr
Wintertraum in Niederschöneweide
Im Ortsteil Niederschöneweide, etwas abseits der touristischen Pfade, lockt der Wintertraum bereits ab Anfang November mit einem ganz eigenen Charme. Die Atmosphäre ist entspannter und weniger überlaufen als in der Innenstadt, was ihn besonders bei Anwohnern aus den südöstlichen Bezirken beliebt macht. Zwischen Glühwein und gebrannten Mandeln lässt es sich hier gemütlich durch die Stände schlendern, während die Kinder auf den Fahrgeschäften ihre Runden drehen.
Adresse: Schnellerstr. 145, 12439 Berlin Schöneweide
Öffnungszeiten: 07.11. - 28.12.2025
Mo - Do: 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Fr - Sa: 14:00 Uhr - 23:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 21:00 Uhr
Weihnachtsmarkt auf dem Schlossplatz Köpenick
Vor der malerischen Kulisse des Köpenicker Schlosses entfaltet sich ein Wintermarkt, der historisches Ambiente mit weihnachtlicher Stimmung verbindet. Die Lage am Wasser und die ruhigere Atmosphäre machen ihn zu einem Geheimtipp für all jene, die dem Trubel der zentralen Märkte entfliehen möchten. Hier lässt sich wunderbar ein Spaziergang entlang der Dahme mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden – für einen entspannten Adventsnachmittag fernab der Menschenmassen.
Adresse: Grünstr. 11, 12555 Berlin Köpenick
Öffnungszeiten: 12. - 14.12.2025
Fr: 14:00 Uhr - 22:00 Uhr, Sa: 12:00 Uhr - 22:00 Uhr, So: 12:00 Uhr - 20:00 Uhr
Von klassisch bis kreativ – Berlins Weihnachtsmärkte sind so vielfältig wie die Stadt selbst
Die Berliner Weihnachtsmärkte bieten für jeden Geschmack und jede Stimmung das passende Ambiente. Ob man nun die glanzvollen Lichtinstallationen an der Gedächtniskirche bewundert, beim Lucia Weihnachtsmarkt in skandinavische Traditionen eintaucht oder vor historischer Kulisse in Spandau oder Köpenick die besinnliche Atmosphäre genießt – die Hauptstadt hat in der Adventszeit unglaublich viel zu bieten. Die Kombination aus Tradition und Moderne, aus großstädtischem Flair und gemütlicher Kiez-Atmosphäre macht die Berliner Weihnachtsmärkte zu einem Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Noch nicht genug? Dann besuchen Sie die Weihnachtsmärkte in Potsdam.
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken
Wer auf den Weihnachtsmärkten nach besonderen Geschenken stöbert, findet zwar viel Kunsthandwerk und schöne Dekoration – doch manchmal ist es gar nicht so einfach, das richtige Präsent zu finden. Gerade für Feinschmecker und Genießer bietet sich eine Alternative an, die über die Weihnachtszeit hinaus Freude bereitet: Die Fine Dine Box Potsdam vereint zwölf Restaurantgutscheine für ausgewählte Restaurants in der Nachbarstadt im Gesamtwert von über 500 Euro in einer stilvoll gestalteten Box. Jeder Gutschein öffnet die Tür zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis – vom traditionellen Restaurant bis zur gehobenen Küche. Für all jene, die nach dem Trubel der Weihnachtsmärkte nach einer Geschenkidee suchen, die mit genussvollen Momenten das neue Jahr versüßt, ist die Fine Dine Box von Fine-Dine-Potsdam.de eine durchdachte Wahl.
(Die Autorin dieses Artikels K. K. lebt und arbeitet in Berlin, unweit der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. In ihrer Freizeit ist sie viel in Brandenburg unterwegs. Sie hat auch den lesenswerten Artikel über das Holländische Viertel in Potsdam geschrieben.)

