Schloss und Park Sanssouci in Potsdam

Schloss und Park Sanssouci in Potsdam

Das Schloss Sanssouci und der gleichnamige Park gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Kein Wunder, dass jährlich unzählige Besucher aus der ganzen Welt ihren Weg hierhin finden, zumal der Park vor allem in den Sommermonaten auch Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen ist. Seit 1990 sind das Schloss und der Park Teil des Weltkulturerbes der UNESCO und damit als bedeutende Zeugnisse der europäischen Architektur- und Gartenkunst anerkannt.

Das Schloss Sanssouci - Ein Meisterwerk des friderizianischen Rokoko

Das Schloss Sanssouci wurde zwischen 1745 und 1747 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut und diente als Sommerresidenz für Friedrich II., König von Preußen ab 1740, der auch als Friedrich der Große und der Alte Fritz bekannt ist. Das prunkvolle Gebäude spiegelte den persönlichen Geschmack Friedrichs wider und diente als Ort der Entspannung sowie des Rückzugs für den Monarchen. Diesem Umstand verdankt das Schloss auch seinen Namen. Sans souci kommt aus dem Französischen und bedeutet sorglos oder ohne Sorge.

Das Schloss wurde als eingeschossiger Bau mit Seitenflügeln konzipiert, welcher sich harmonisch in die umgebende Landschaft oberhalb eines Weinberges einfügt. Geschwungene Formen, reiche Verzierungen und ein Kuppelgewölbe oberhalb des ovalen Marmorsaals verdeutlichen die elegante und verspielte Architektur des friderizianischen Rokoko, eine Form des Rokoko-Stils, welche während der Regierungszeit Friedrich II. entstand.

Die Fassade des Schlosses wird durch Skulpturen und Reliefs geziert, welche mythologische Szenen und Allegorien darstellen. Das Gebälk wird durch 36 überlebensgroße menschliche Gestalten gestützt, sogenannte Atlanten. Die Rundbogenfenster dazwischen reichen bis an den Boden und sorgen dadurch nicht nur für reichlich Licht in den Räumen, sondern stellen auch eine Verbindung zum Park dar.

Im Inneren des Schlosses gibt es insgesamt zwölf Räume, von denen Friedrich der Große nur fünf bewohnt haben soll. Im Vergleich zu anderen Schlössern aus dem Barock und dem Rokoko ist Sanssouci daher sehr bescheiden in seiner Größe. Als Herzstück gilt der Marmorsaal, um den die anderen Zimmer herum angeordnet sind. In diesem veranstaltete Friedrich seine legendären Tafelrunden mit bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit, wie Graf Algarotti, La Mettrie und Voltaire. Eines dieser Treffen wurde auf dem Gemälde "Die Tafelrunde in Sanssouci" von Adolph Menzel aus dem Jahr 1850 dargestellt. Leider ist dieses nur noch als Reproduktion vorhanden, denn das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Das Schloss Sanssouci ist heute als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Da ein großer Teil der ursprünglichen Raumausstattung bewahrt werden konnte, erhalten Besucher nicht nur einen guten Einblick in den Luxus und die Eleganz des Rokoko, sondern können sich auch selbst ein Bild von der Lebensweise und den künstlerischen Vorliegen Friedrichs des Großen machen. Besichtigt werden können unter anderem:

  • Marmorsaal mit seiner prunkvollen Marmorverkleidung sowie üppiger Verzierung mit Gold und Stuck
  • Audienzzimmer, ausgestattet mit kostbaren Möbeln und Kunstwerken
  • Bibliothek mit einer Sammlung von Büchern und Manuskripten aus Friedrichs Zeit
  • Arbeits- und Schlafzimmer Friedrichs, welches 1786 im klassizistischen Stil neu gestaltet wurde
  • Konzertzimmer, in dem Instrumente und Kunstwerke ausgestellt sind, die Friedrichs Liebe zur Musik widerspiegeln
  • Schlossküche aus dem Jahr 1840 mit weitestgehend originaler Ausstattung

An das Schloss Sanssouci schließen sich als separate Gebäude im Osten die 1755 bis 1764 durch Johann Gottfried Büring erbaute Bildergalerie sowie die Neuen Kammern auf westlicher Seite an.

Park Sanssouci - Mehr als nur eine Gartenanlage

Der Park Sanssouci erstreckt sich über eine Fläche von 290 Hektar. Er wurde ab 1744 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt und von Friedrich II. persönlich mitgestaltet. Im Gegensatz zu den strengen, geometrischen Formen des französischen Barockgartens, zeichnet sich der Park Sanssouci durch seine natürliche und malerische Gestaltung aus. Heute gehört er zu den bedeutendsten Landschaftsgärten Deutschlands.

Ein zentrales Element und beliebter Treffpunkt bei Besuchern ist die Große Fontäne, die von zwölf Statuen aus Marmor umsäumt wird. Eingeteilt in Zier-und Nutzgarten beherbergt der Park zudem botanische Gärten und Gewächshäuser mit Sammlungen von Pflanzen aus aller Welt. Außerdem ist er mit zahlreichen Skulpturen namhafter Künstler geschmückt.

Im Lauf der Jahre ließen Friedrich und seine Nachfolger eine ganze Reihe weiterer Gebäude und Pavillons im Park errichten, die heute das Gesamtensemble bilden. Unter anderem sind das:

  • Historische Mühle aus dem 18. Jahrhundert, in der immer noch Getreide gemahlen wird
  • Römische Bäder aus dem 19. Jahrhundert, die im Stil antiker römischer Thermen gestaltet wurden
  • Orangerieschloss, ein Gebäude im Stil der italienischen Renaissance, in dem Kübelpflanzen überwintern
  • Neues Palais, erbaut zwischen 1763 und 1769 gilt es heute als eines der letzten großen barocken Prunkschlösser in Europa
  • Chinesisches Haus, ein Pavillon im chinesischen Stil, der als Beispiel für den im 17. und 18. Jahrhundert beliebten Chinoiserie-Stil gilt

Highlight des Jahres - Die Potsdamer Schlössernacht

Neben vielen weiteren Veranstaltungen ist die Potsdamer Schlössernacht, die meist im August stattfindet, das Highlight im Eventkalender des Schloss und Park Sanssouci - und das bereits seit 1999! Bei dieser Veranstaltung werden die Schlösser und Gärten beleuchtet und es treten verschiedene Künstler auf. Zudem gibt es am Neuen Palais ein Vorabendkonzert bei dem jedes Jahr ein bekanntes Orchester aus aller Welt spielt. Mit dem eingenommenen Eintrittsgeld wird die Restaurierung der Objekte im Park finanziert. So hat man nicht nur Freude an einem schönen Abend, sondern tut auch etwas Gutes! Wann die Potsdamer Schlössernacht 2026 stattfindet, steht derzeit noch nicht fest.

Die Adresse des Schloss und Park Sanssouci in Potsdam:

Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 Potsdam
Telefon: 0331/ 96 94 200

Die Öffnungszeiten des Schloss und Park Sanssouci:

  • April - Oktober:
    Dienstag - Sonntag: 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • November - März:
    Dienstag - Sonntag: 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • An Feiertagen regulär geöffnet
    Ausnahmen: Heiligabend und 1. Weihnachtstag geschlossen, Silvester bis 14:00 Uhr geöffnet

Weitere Sehenswürdigkeiten in Potsdam:

(Die Autorin dieses Artikels H. J. lebt in Berlin, unweit der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Beruflich ist sie in der Tourismusbranche tätig. In ihrer Freizeit erkundet sie gerne Brandenburg, fotografiert Sehenswürdigkeiten und hält die Schönheit der märkischen Landschaft mit der Kamera fest. Sie hat auch den lesenswerten Artikel über die Ausflugsziele in Potsdam geschrieben.)

Weiterlesen

Holländisches Viertel in Potsdam
Museum Barberini in Potsdam