Ausflugsziele in Potsdam und Umgebung

Ausflugsziele in Potsdam - z.B. Park Babelsberg

Potsdams Highlights: Die besten Orte für einen Ausflug

Wer einen Besuch in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam plant, denkt oft als erstes an die prächtigen Schlösser und Gärten, das Holländische Viertel oder den Filmpark im Stadtteil Babelsberg. Die lebendige und malerische Stadt bietet jedoch noch mehr. Zahlreiche Ausflugsziele und Freizeitmöglichkeiten gilt es erkunden. Ob kulturaffin, naturverbunden oder sportbegeistert - in Potsdam findet jeder Besucher ein passendes Angebot. Einige davon stellen wir hier vor.

Ausflug für Familien: Wildpark West

Der Wildpark West ist rund 870 Hektar groß und befindet sich südwestlich vom Park Sanssouci. Er wurde ab 1840 durch den Landschaftsgärtner Peter Joseph Lenné angelegt und diente als Jagdrevier von König Friedrich Wilhelm IV. Während zu seiner Zeit nur der König selbst oder seine Bediensteten das umfangreiche Waldgebiet betreten durften, ist es heute besonders bei Familien mit Kindern beliebt, denn es bietet die Möglichkeit, Tiere in naturnaher Umgebung zu beobachten.

Im Wildpark befinden sich mehrere denkmalgeschützte Gebäude, welche als Forsthäuser und Wildmeisterei durch den Architekten Ludwig Persius entworfen wurden. Die Wildmeisterei beherbergt heute eine Waldschule. Für Wanderer gibt es mit dem 82 Meter hohen Großen Entenfängerberg, dem 86 Meter hohen Schäfereiberg und dem 63 Meter hohen Kellerberg kleine Herausforderungen. Die besten Startpunkte für eine Wanderung durch das Gebiet sind der Bahnhof Pirschheide oder der Bahnhof Park Sanssouci.
Adresse: Waidmannspromenade 12, 14548 Schwielowsee – GT Wildpark-West

Belvedere Pfingstberg

Das Belvedere auf dem 76 Meter hohen Pfingstberg ist ein historisches Aussichtsgebäude in Potsdam. Es wurde zwischen 1847 und 1863 im Stil der italienischen Renaissance auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm IV. errichtet und ermöglicht von einer Aussichtsplattform einen fantastischen Panoramablick über die Stadt und die umliegende Landschaft. In den Sommermonaten ist das Gebäude bis auf dienstags täglich geöffnet. Außerdem finden oft besondere Veranstaltungen statt und es gibt an ausgewählten Tagen Führungen. Genaueres dazu erfährt man auf der Internetseite des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V.
Adresse: Pfingstberg,Neuer Garten, 14469 Potsdam

Park Babelsberg

Der Park Babelsberg ist ein großer Landschaftspark in Potsdam. Er wurde im englischen Stil angelegt und überrascht mit weiten Wiesen, alten Baumgruppen und malerischen Wasserläufen. Um seine Gestaltung haben sich einst die berühmten Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau gestritten.

Im Park befinden sich neben dem Schloss Babelsberg weitere historische Gebäude, wie das Dampfmaschinenhaus, das Kleine Schloss und der Flatowturm. Der Park ist täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Der Flatowturm kann von Mai bis Oktober in den Sommermonaten von 10:00 bis 17:30 Uhr erklommen werden. Das Schloss Babelsberg wird derzeit nur im Rahmen von Sonderveranstaltungen aufgesperrt. Weitere Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Adresse: Schlosspark Babelsberg, 14482 Potsdam

Ravensberge Potsdam

Die Ravensberge sind ein kleines, bewaldetes Hügelgebiet in Potsdam, bestehend aus dem Kleinen und dem Großen Ravensberg. Das Gebiet eignet sich nicht nur für Spaziergänge und Wanderungen, sondern ist aufgrund des guten Wegesystems auch bei Radfahrern beliebt. Auf dem Großen Ravensberg laden das Waldhaus und der Falkenhof zu Begegnungen mit Greifvögeln und Wildtieren ein. Das Gelände des Waldhauses beherbergt zudem einen kleinen Aussichtssturm, von dem man bei guter Sicht sogar bis zum Berliner Fernsehturm schauen kann.

Volkspark und Biosphäre Potsdam

Der Volkspark wurde im Jahr 2001 zur Bundesgartenschau eröffnet und ist damit einer der jüngsten Parks in Potsdam. Sein Gelände erstreckt sich zwischen dem Ruinenberg im Park Sanssouci, dem Jungfernsee, dem Pfingstberg sowie der Lennéschen Feldflur im Stadtteil Bornim und umfasst circa 65 Hektar. Nicht nur für Naturliebhaber bietet der Park viel Abwechslung, sondern auch Sportfans und Kunstliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Es gibt unter anderem mehrere Beachvolley-, Basket- und Fußballfelder, einen Bolzplatz, einen Disc-Golf-Parcours, eine Minigolfanlage, eine Riesenrutsche und verschiedene Kletteranlagen.

Die Biosphäre am Rand des Volksparks ist ein Tropenhaus mit echten Palmen und einer großen Menge an exotischen Tieren. Rund 140 Tierarten leben hier. Neben Schmetterlingen und Insekten sind unter anderem auch Fische, Schlangen, Vögel, Chamäleons und Weißbüscheläffchen zu sehen. In der Aquasphäre begeben sich Besucher auf einen virtuellen Tauchgang und erhalten den Eindruck, sich unter dem Meeresspiegel zu befinden. Die Biosphäre dient auch als Veranstaltungsort, beispielsweise für klassische Konzerte.

Adresse: Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Öffnungszeiten des Volkspark Potsdam: Täglich 05:00 Uhr - 23:00 Uhr
Öffnungszeiten der Biosphäre Potsdam: Mo - Fr 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Sa - So, Feiertag: 10:00 Uhr - 17:30 Uhr

An heißen Sommertagen ab ins kühle Nass

Die Lage Potsdams an und zwischen vielen Gewässern fordert bei sommerlichen Temperaturen geradezu zum Besuch einer der vielen Badestellen heraus. Beliebt bei Potsdamern und Gästen der Stadt sind zum Beispiel das Waldbad Templin am Rande der Ravensberge, das Stadtbad im Park Babelsberg, die Badestelle am Heiligen See im Neuen Garten unweit der Glienicker Brücke, die Badestelle am Sacrower See und die Badestelle am Groß Glienicker See im gleichnamigen Ortsteil. Wer sich lieber auf als im Wasser bewegt, mietet sich ein Ausflugs- und Badeboot, ein Floß, ein Ponton-Boot oder ein Motorboot. Bootsvermietungen sind unter anderem im Quartier Schiffbauergasse, auf der Freundschaftsinsel und am Templiner See unmittelbar am Waldbad zu finden.

(Die Autorin dieses Artikels H. J. lebt in Berlin, unweit der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Beruflich ist sie in der Tourismusbranche tätig. In ihrer Freizeit erkundet sie gerne Brandenburg, fotografiert Sehenswürdigkeiten und hält die Schönheit der märkischen Landschaft mit der Kamera fest. Sie hat auch den lesenswerten Artikel über die Restaurants in Potsdam geschrieben.)

Weiterlesen

Restaurant Juliette in Potsdam
Holländisches Viertel in Potsdam