Sehenswürdigkeiten in Potsdam - Ein Überblick

Sehenswürdigkeiten in Potsdam - z.B. Schloss Sanssouci

Sehenswertes in Potsdam

Potsdam, die malerische Landeshauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, ist ein echtes Kleinod für Touristen und Geschichtsinteressierte. Die Stadt ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, Kulturschätzen sowie natürlicher Schönheit und lässt sich daher kaum an einem Tag erkunden. Für die Urlaubs- oder Ausflugsplanung haben wir eine Übersicht der wichtigsten Attraktionen zusammengestellt.

Historische Pracht: Schlösser und Gärten

Potsdam ist berühmt für seine prächtigen Schlösser aus mehreren Jahrhunderten sowie die weitläufigen Parks, von denen diese umgeben sind. Die Prachtbauten sind nicht nur Zeugnisse der brandenburgisch-preußischen Geschichte, sondern zeigen auch die Meisterleistungen von Architekten und Künstlern.

Sehenswürdigkeiten in Potsdam: Park Sanssouci mit seinen Schlössern und Bauten

Wer von Sanssouci spricht, denkt oft nur an das Rokokoschloss, welches im Auftrag von Friedrich II. zwischen 1745 bis 1747 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff als Sommerresidenz erbaut wurde. Im Park Sanssouci befinden sich jedoch weitere architektonische Schätze, die ein historisches Ensemble bilden. Unbedingt sehenswert sind:

  • Schloss Sanssouci
  • Bildergalerie
  • Neue Kammern
  • Historische Mühle
  • Römische Bäder
  • Orangerieschloss
  • Neues Palais
  • Drachenhaus
  • Chinesisches Haus
  • Schloss Charlottenhof
  • Belvedere auf dem Klausberg
  • Friedenskirche

Neuer Garten mit Marmorpalais und Cecilienhof

Ein bedeutendes Beispiel für die Landschaftsgestaltung des späten 18. Jahrhunderts ist der Neue Garten, der vom Schloss Sanssouci und dem Besucherzentrum an der historischen Mühle fußläufig etwa 25 Minuten entfernt ist. Die weitläufige Parkanlage befindet sich zwischen dem Jungfernsee sowie dem Heiligen See und bildet die Kulisse für zahlreiche interessante Gebäude. Sehenswert sind hier unter anderem:

  • Marmorpalais
  • Schloss Cecilienhof
  • Orangerie
  • Gotische Bibliothek
  • Borkenküche
  • Grotte
  • Eremitage

Architektur, Kunst und Geschichte: Inspirierende Orte

In Potsdam begegnet man auf Schritt und Tritt Spuren der Vergangenheit. In der Kolonie Alexandrowka, im Holländischen Viertel und an der Glienicker Brücke wird Geschichte lebendig.

Kolonie Alexandrowka
Alexandrowka ist ein einzigartiges russisches Kolonistendorf, das im 19. Jahrhundert unter Friedrich Wilhelm III. für zwölf Sänger eines russischen Chors erbaut wurde. Die malerischen Holzhäuser im russischen Stil sind von weitläufigen Bauerngärten umgeben und bieten einen Einblick in die russische Kultur und Architektur.

Holländisches Viertel
Das Holländische Viertel ist ein einzigartiges Ensemble von Backsteinhäusern im niederländischen Stil und eines der größten zusammenhängenden Baudenkmäler dieser Art in Europa. Es wurde im 18. Jahrhundert unter Friedrich Wilhelm I. erbaut, um niederländische Handwerker und Künstler anzulocken. Mehr über das Leben der einstigen Bewohner des Viertels vermitteln die Ausstellungen im Jan Bouman Haus.

Glienicker Brücke
Die historische Glienicker Brücke verbindet Potsdam und Berlin über die Havel miteinander. Bekanntheit erlangte sie während des Kalten Krieges, als sie als Austauschpunkt für Spione zwischen Ost und West diente. Von der Brücke sind mehrere interessante Sehenswürdigkeiten Potsdams und Berlins zu sehen, wie:

  • Schloss Glienicke
  • Schloss und Park Babelsberg
  • Flatowturm

Film und Kultur: Ein Blick hinter die Kulissen

Der Potsdamer Ortsteil Babelsberg ist ein bedeutender Standort für Filmproduktionen, seitdem hier vor rund 100 Jahren Meisterwerke wie "Metropolis" und "Die Nibelungen" von Fritz Lang gedreht wurden. Im Filmpark Babelsberg haben Besucher heute die Möglichkeit, in die Welt des Films einzutauchen sowie einen Blick in und hinter die Kulissen zu wagen. Im Filmmuseum erfahren sie mehr über die Geschichte des Films in Potsdam.

Filmpark Babelsberg
Der Filmpark im Potsdamer Stadtteil Babelsberg bietet spannende Attraktionen, Shows und Ausstellungen, welche die Geschichte des Films und die Geheimnisse der Filmproduktion zeigen. Besucher spazieren hier durch die Originalkulissen von bekannten Kinofilmen, staunen bei Stunt- oder Westernshows und machen eine Bootsfahrt durch Janoschs Traumwelt.

Filmmuseum Potsdam
Das Filmmuseum ist unweit des Potsdamer Hauptbahnhofs im ehemaligen Marstall untergebracht. In Wechselausstellungen werden hier vor allem die Entwicklung des Films in Babelsberg und die Filmgeschichte thematisiert.

Schiffbauergasse
Fast schon vor den Toren Berlins befindet sich am Ufer des Tiefen Sees ein vielseitiger Kulturstandort Potsdams. Nicht nur das Hans-Otto-Theater und das Theaterschiff haben hier ihre Hauptspielorte, sondern es gibt auch ein Internationales Zentrum für Tanz- und Bewegungskunst sowie das Kulturzentrum Waschhaus. Ausstellungen werden unter anderem im Kunstraum Potsdam und im Museum Fluxus+ gezeigt.

Wissenschaftliche Entdeckungen auf dem Telegrafenberg

Als Wissenschafts- und Forschungsstandort bietet Potsdam einige interessante historische Bauwerke und Einrichtungen, in denen Besucher mehr über die Geschichte und aktuelle Entwicklungen in der Astrophysik, der Geoforschung und der Meteorologie erfahren.

Einsteinturm
Der Einsteinturm ist ein Observatorium, das bis heute ein Turmteleskop enthält und innerhalb von Führungen besichtigt werden kann. Es wurde zwischen 1920 und 1922 durch Erich Mendelsohn erbaut, welcher bei der Planung tatkräftige Hilfe durch den Physiker Albert Einstein und den Astrophysiker Erwin Finlay Freundlich erhielt.

Außer dem Einsteinturm sind die Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes, das Süring-Haus und der Große Refraktor auf dem historischen Gelände des heutigen Wissenschaftsparks Albert Einstein sehenswert.
Natürlich gibt es noch weit mehr Sehenswürdigkeiten in Potsdam. Aber alle hier zu nennen würde den Rahmen sprengen, deshalb haben wir uns auf die Highlights beschränkt.

(Die Autorin dieses Artikels H. J. lebt in Berlin, unweit der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Beruflich ist sie in der Tourismusbranche tätig. In ihrer Freizeit erkundet sie gerne Brandenburg, fotografiert Sehenswürdigkeiten und hält die Schönheit der märkischen Landschaft mit der Kamera fest. Sie hat auch den lesenswerten Artikel Restaurants in Potsdam geschrieben.)

Weiterlesen

Potsdam - Landeshauptstadt von Brandenburg
Restaurants in Potsdam